Hohlkreuz - Ursachen, Therapie und Übungen

Ein Hohlkreuz entsteht durch eine Fehlhaltung, die zu einer übermäßigen Krümmung der Lendenwirbelsäule führt. Da sich die Wirbelsäule durch die ungünstige Krümmung nach vorne verändert, kommt es zu Rückenschmerzen und Wirbelsäulenschäden. Angeboren ist ein Hohlkreuz nur in den wenigsten Fällen. Die Entstehung wird meist durch ein muskuläres Ungleichgewicht bedingt durch Körperfehlhaltungen durch langes Stehen oder Sitzen oder Bewegungsmangel begünstigt. Deshalb kannst du einem Hohlkreuz durch ausreichend Sport wirksam vorbeugen. Bei Verdacht auf Wirbelsäulenprobleme solltest du umgehend einen Orthopäden aufsuchen, denn die Behandlung eines Hohlkreuzes ist vor allem dann erfolgreich, wenn diese schnellstmöglich durchgeführt wird.

Die Ursachen eines Hohlkreuzes

Mann in Behandlung mit HohlkreuzFür die Entstehung eines Hohlkreuzes kommen unterschiedliche Ursachen infrage. Langes Sitzen in verkrampfter Haltung lässt die Bauchmuskulatur erschlaffen. Da dieser Bereich bei der Stabilisierung der Wirbelsäule eine wichtige Rolle spielt, können schlaffe Bauchmuskeln ein Hohlkreuz begünstigen. Bewegungsmangel trägt ebenfalls dazu bei, dass die Muskulatur in diesem Bereich schwächer wird. Eine gekrümmte Wirbelsäule kann vom Bewegungsapparat nicht mehr ausgeglichen werden und eine dauerhafte Fehlhaltung entsteht. Wenn die Lendenwirbelsäule bereits eine starke Krümmung nach vorne aufweist, verkürzen sich Sehnen und Bänder, wodurch die Beweglichkeit des unteren Rückens weiter eingeschränkt wird und sich mit der Zeit ein Hohlkreuz bildet.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einem Hohlkreuz?

Die Behandlung eines Hohlkreuzes ist abhängig von Ursache und Stadium der Erkrankung und orientiert sich an den Symptomen und der Stärke der Beschwerden. Bei einem Verdacht auf ein Hohlkreuz solltest du zunächst deinen Hausarzt oder einen Orthopäden aufsuchen, um weitere Schädigungen der Wirbelsäule zu vermeiden. Durch eine gründliche Untersuchung lässt sich das Ausmaß des Wirbelsäulenschadens genau feststellen, um geeignete Behandlungsschritte einzuleiten. Zeitnahes Handeln ist wichtig, da Folgebeschwerden wie Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen durch eine frühe Erkennung vermindert werden oder gar nicht erst auftreten. Mit einer verbesserten Körperhaltung durch richtiges Sitzen und regelmäßiger Bewegung kannst du selbst zu einer Verbesserung der Beschwerden beitragen.

Geeignete Übungen bei einem Hohlkreuz

Die beste Übung gegen Wirbelsäulenschäden besteht im sogenannten dynamischen Sitzen. Dabei nimmst du einfach auf einem Stuhl Platz und hältst deinen Oberkörper durchweg gerade, während du deine Sitzhaltung in gewissen Abständen veränderst und aus einer vorderen in eine mittlere und eine zurückgelehnte (hintere) Haltung beim Sitzen wechselst. Diese Rückenübung, die du überall durchführen kannst, dient der Be- und Entlastung von Muskulatur und Bandscheiben und der Vorbeugung vor Muskelverspannungen. Wenn du unter Hohlkreuzbeschwerden leidest, solltest du einen Arbeitsstuhl mit verstellbarer Rückenlehne bevorzugen. Der ideale Bürosessel verfügt über eine Synchronmechanik, die du individuell einstellen und die Sitzflächen-Neigung optimal an die Neigung der Rückenlehne anpassen kannst. Geeignete Sitzgelegenheiten für Menschen mit Hohlkreuzproblematik sind bewegliche Hocker und Sitzbälle, die auch nach längerem Sitzen den Rücken fit und beweglich halten. Stundenlanges Sitzen solltest du durch viel Bewegung ausgleichen und in deiner Freizeit möglichst Sport treiben oder durch Spaziergänge, Walken oder Joggen nach Feierabend Rückenproblemen und einem Hohlkreuz vorbeugen.

Rückenschmerzen durch richtiges Sitzen und Stehen vermeiden

Wenn deine Berufstätigkeit jeden Tag längeres Stehen erfordert, besteht das Risiko, dass du dabei eine Hohlkreuzhaltung einnimmst. Deshalb solltest du in regelmäßigen Abständen die Stehposition wechseln, indem du das Körpergewicht abwechselnd auf das linke oder rechte Bein verlagerst und gleichzeitig den Brustkorb vor- und zurückschiebst. Bei einer stehenden Tätigkeit solltest du auf Schuhe mit hohen Absätzen möglichst verzichten, da sich der Körperschwerpunkt durch das Tragen von High Heels ungünstig verlagert, indem sich das Becken nach vorne schiebt. Die Lendenwirbelsäule wird dabei durch das Hohlkreuz zusätzlich belastet. Hohe Absätze sehen zwar elegant aus und strecken das Bein optisch, eignen sich allerdings nicht für längere Gehstrecken, da durch eine ungünstige Verlagerung des Körperschwerpunkts auch das Hohlkreuz verstärkt wird. Ist das Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen in deinem Job erforderlich, solltest du vor und nach deiner Arbeitszeit flache Schuhe tragen und ein Paar bequeme Schuhe zum Wechseln mit an den Arbeitsplatz nehmen. Mit Fußgymnastik und barfuß laufen in der Freizeit kannst du die Fehlbelastung durch ungünstiges Schuhwerk wieder ausgleichen und deine Füße entlasten.

Rückenschule gegen Hohlkreuz

Mit geeigneten Rückenübungen lassen sich Wirbelsäulenschäden vorbeugen und Rückenbeschwerden wegtrainieren. Die Übungen kannst du zunächst unter professioneller Anleitung durchführen, bevor du selbst zu Hause weiter trainierst. Eine sogenannte Rückenschule ist ein speziell für Rückenbeschwerden ausgearbeitetes Konzept, das von Krankenkassen, Krankengymnasten und Fitnessstudios zur Prävention und Behandlung unterschiedlicher Rückenleiden angeboten wird. Dabei erlernst du Übungen, die zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur und zu einer besseren Körperwahrnehmung führen. Durch die Strategien zur Schmerzbewältigung, die dir vermittelt werden, erfährst du, wie du dir selbst helfen und Schmerzen auf natürliche Weise reduzieren kannst. Da Rückenbeschwerden häufig durch ein Zusammenspiel körperlicher und seelischer Ursachen entstehen, lohnt es sich, Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation und autogenes Training zu erlernen, um die Rückenmuskulatur gezielt zu entspannen und Stress entgegenzuwirken. Entspannungsmethoden gegen Rückenbeschwerden kannst du in einem Kurs erlernen. Inzwischen werden auch Onlinekurse angeboten, die du bequem in der Freizeit absolvieren kannst. Meditationsübungen sind zur Stressbewältigung ebenfalls geeignet, da Meditation eine Veränderung der Hirnströme bewirkt und die Muskulatur entspannt.

 

 

Weitere Blogbeiträge:

 Made in Germany