Was hilft bei einem Hexenschuss?

Ein Hexenschuss kann bereits durch eine einzige falsche Bewegung entstehen. Wenn der Rücken einseitig belastet wird, verkrampft sich die Muskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule, was zu starken Schmerzen und einer dadurch eingeschränkten Mobilität führt. In der Akutphase ist eine medikamentöse Therapie meist unvermeidbar. Bestehen trotz Behandlung nach drei Tagen immer noch Schmerzen, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Was ist ein Hexenschuss?

Frau mit HexenschussMuskelverkrampfungen im Bereich der Lendenwirbelsäule und die Unfähigkeit, sich zu bewegen deuten auf einen Hexenschuss hin. Hinter der Diagnose verbergen sich unterschiedliche Verkrampfungen der Muskulatur sowie Entzündungen, die an verschiedenen Teilen der Wirbelsäule auftreten können. In den meisten Fällen heilt der Hexenschuss innerhalb von wenigen Tagen oder Wochen vollkommen aus.

Von der Erkrankung, die zu den Volksleiden zählt, sind viele Menschen mindestens ein Mal im Leben betroffen. Als Hauptursache gelten Verspannungen der tiefen Muskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule, die sowohl beim Sport, während der Arbeit, aber auch in der Freizeit nach einer ungünstigen Bewegung auftreten können. Zu den charakteristischen Symptomen eines Hexenschusses zählen:

  • Plötzlich auftretende Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Ziehen und Stechen
  • Schmerzen, die bis in die Gliedmaßen ausstrahlen


Als Risikofaktoren gelten mangelnde Bewegung aufgrund einer sitzenden Tätigkeit sowie eine geschwächte Rückenmuskulatur und Schäden an den Wirbeln. Wenn du während der akuten Phase aufgrund der starken Schmerzen eine Schonhaltung einnimmst, entstehen weitere Verhärtungen in der Rückenmuskulatur, was wiederum das Leiden zusätzlich verstärkt. Die Schmerzen, die bei einem Hexenschuss sehr plötzlich auftreten, können so intensiv sein, dass der Notarzt gerufen werden muss. Nachdem die akute Phase überwunden ist, dauert es bis zur vollständigen Erholung meistens noch einige Tage, in denen die Beschwerden nachlassen und schließlich ganz verschwinden.

Wärmeanwendungen und Bewegungstherapie gegen Hexenschussbeschwerden

Wärme entspannt die verkrampfte Muskulatur und hilft gleichzeitig gegen Schmerzen. Zur Wärmebehandlung eignet sich die klassische Wärmeflasche ebenso wie eine Heizdecke, ein Kirschkernkissen oder ein Wärmepflaster aus der Apotheke. Du kannst auch ein heißes Bad nehmen und der schmerzenden Stelle auf diese Weise Wärme zuführen. Da Hitze für Entspannung sorgt, kannst du die betroffene Körperpartie auch mithilfe einer Infrarotlampe bestrahlen, wobei eine Rotlicht-Bestrahlung maximal fünf Minuten dauern sollte. Empfehlenswert sind leichte Bewegungen durch Herumlaufen, während Bettruhe die Schmerzen eher verschlimmert und die Mobilität weiter einschränkt. Ein Spaziergang tut dem Rücken gut und regt die Durchblutung an. Du kannst deinen schmerzenden Rücken auch durch ein leichtes Training auf dem Crosstrainer oder dem Fahrradergometer entlasten, allerdings solltest du das Training in der Akutphase sofort beenden, falls die Schmerzen stärker werden. Die sogenannte Stufenlagerung, bei der du flach auf dem Boden liegst und den Unterschenkel im rechten Winkel auf eine niedrige Sitzgelegenheit legst, wird von Medizinern nur bedingt empfohlen. Zur Schmerzlinderung bei einem Hexenschuss eignen sich rezeptfreie Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen, die du in einer niedrigen Dosierung einnehmen solltest.

Hausmittel, die bei Hexenschuss helfen

Lokale Schmerzsalben wirken einer weiteren Verkrampfung der Muskulatur entgegen und lindern Schmerzen. Mit Hausmitteln wie Arnika und Teufelskralle kannst du ebenfalls für Schmerzlinderung sorgen. Pflanzliche Arzneimittel aus dem Trockenextrakt der Teufelskralle-Wurzel wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend und schmerzlindernd und sind meist besser verträglich als chemische Schmerzmittel. Zu den wirksamen Hausmitteln zählen auch Fango-Packungen, die heiß auf den Rücken gelegt werden und gegen Schmerzen helfen. Mit Dehnübungen kannst du die schmerzende Rückenmuskulatur lockern und entspannen. Allerdings solltest du die Übungen nur durchführen, wenn die Schmerzen nicht zu stark sind. Dazu legst du dich vorsichtig auf den Boden, während du Arme und Beine lang ausstreckst. Eventuell gequetschte Nerven werden durch Dehnübungen entlastet. Weitere Überbelastungen durch Heben und Vorbeugen solltest du allerdings unbedingt vermeiden. Eine Akupunktur-Behandlung kann nach einem Hexenschuss ebenfalls hilfreich sein und wird von einem Physiotherapeuten oder Akupunkteur durchgeführt.

Worauf du bei einem Hexenschuss verzichten solltest

Neben einfachen Maßnahmen wie Bewegung, leichten sportlichen Aktivitäten und der Einnahme von Medikamenten, die zur Linderung der Beschwerden nach einem Hexenschuss beitragen, gibt es auch Dinge, auf die du verzichtest solltest, um die Schmerzen nicht zu verschlimmern. Massagen sind beispielsweise eine ungeeignete Methode, denn durch das Drücken und Kneten werden die Nerven zusätzlich gereizt. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist Bettruhe nach einem Hexenschuss nicht die richtige Lösung, sondern verzögert die Regenerierung der betroffenen Muskeln und erhöht dadurch die Verkrampfung. Deshalb solltest du immer in Bewegung bleiben und entweder einen kurzen Spaziergang unternehmen oder durch die Wohnung laufen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen den Hexenschuss

Damit es gar nicht erst zu dem schmerzhaften Leiden kommt, solltest du regelmäßig Sport treiben und deine Wirbelsäule trainieren. Als vorbeugende Maßnahme eignet sich ebenfalls die Sauna, die mit ihrem Wechsel zwischen Hitze und Kälte die Muskulatur entkrampft. Häufig entstehen Rückenschmerzen durch Stress. Regenerative Aktivitäten wie Yoga, Meditation und das Hören entspannender Musik entkrampfen die Muskulatur und beugen Rückenschmerzen vor. Ausdauersport wie Nordic Walking kräftigt die Muskulatur im Rücken und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Die asiatische Selbstheilungsmethode Qigong besteht aus kraftvollen und konzentrierten Bewegungen, die Körper und Geist beruhigen und auch dem Rücken gut tun.

 

 

Weitere Blogbeiträge:

 Made in Germany